DATEV Label Digitale Kanzlei 2025

Thema des Monats Mai 2023 – Härtefallhilfe Energie

20. April 2023

Lesedauer: 4 Minuten

Sie heizen mit Erdöl, Holzpellets, Holz, Briketts oder Koks ?

Bund verabschiedet Härtefallhilfe Energie 2023 für Privathaushalte – Bis zu 2.000 € Härtefallhilfen für Privathaushalte möglich

Online-Antrag-Härtefall-Energie
Online-Antrag auf Härtefallhilfe ab ca. Mitte Mai 2023 möglich

Bund und Länder haben sich auf eine Härtefallregelung für Privathaushalte, die nicht leitungsgebundene Energieträger wie Erdgas und Fernwärme nutzen, verständigt. Die hierfür notwendigen Verwaltungsvereinbarungen zwischen Bund und Ländern wurden vereinbart und werden jetzt im nächsten Schritt unterzeichnet.

Der Bund stellt für die Härtefallregelung bis zu 1,8 Mrd. Euro über den Wirtschaftsstabilisierungsfonds zur Verfügung. Die Aufstellung der konkreten Programme und die Auszahlung erfolgen durch die Länder.

Nach der Einführung der Gaspreisbremse für Gas- und Fernwärmekunden werden damit nun auch Haushalte, die mit Energieträgern wie Heizöl oder Holzpellets heizen, entlastet, wenn sie von besonders starken Preissteigerungen betroffen waren. In Anlehnung an den Mechanismus der Strom- und Gaspreisbremse sollen Haushalte rückwirkend für das Jahr 2022 finanzielle Unterstützung erhalten, wenn sie durch die Energiekrise deutliche Mehrausgaben hatten.

Mit der Verständigung zwischen Bund und Ländern zur Entlastung von Privathaushalten bei der Nutzung von nicht leitungsgebundenen Energieträgern sollen die Mehrkosten bei diesen Energieträgern im Jahr 2022 abgefedert werden, die über eine Verdopplung des Preisniveaus aus dem Jahr 2021 hinausgehen.

Entscheidend sind dabei nicht ihre individuellen Beschaffungskosten, sondern eine Betrachtung der Kosten gegenüber dem Durchschnittswert des Jahres 2021, dem einheitlich festgelegten sog. Referenzpreis. Die Referenzpreise für die einzelnen Energieträger wurden gemeinsam von Bund und Ländern ermittelt.

Was können Sie beantragen ?
Betroffene können Rechnungen aus dem Zeitraum vom 01.01.2022 bis zum 01.12.2022 einreichen und so einen direkten Zuschuss von max. 2.000 Euro pro Haushalt erhalten. Erstattet werden 80% der über eine Verdopplung hinausgehenden Mehrkosten für die geförderten Energieträger. Voraussetzung ist ein Erstattungsbetrag von mindestens 100 Euro pro Haushalt (höchstens allerdings 1.000 Euro bei Antragstellung durch einen Zentralantragsteller/in, in der Regel einen Vermieter für mehrere Haushalte).

Nach der politischen Einigung auf die Verwaltungsvereinbarung haben die Länder die notwendigen Zustimmungsverfahren in die Wege geleitet. Gleichzeitig laufen derzeit die Arbeiten an den IT-basierten Antragsverfahren mit Hochdruck. Die Freischaltung der notwendigen Portale und Antragstellungen bei den Ländern wird schnellstmöglich erfolgen, hierbei können sich zwischen den Ländern zeitliche Unterschiede ergeben. Die Bundesländer informieren dazu über die zuständigen Ministerien und Bewilligungsstellen.

Nähere Informationen zu den Härtefallhilfen

Die Rahmendaten der Härtefallhilfen für Privathaushalte im Einzelnen:

Es sollen die Mehrkosten bei nicht leitungsgebundenen Energieträgern im Jahr 2022 abgefedert werden, die über eine Verdopplung des Preisniveaus aus dem Jahr 2021 hinausgehen. Es geht also nicht um die Verdoppelung der individuellen Beschaffungskosten, sondern um eine Verdoppelung gegenüber dem Durchschnittswert 2021, dem sog. Referenzpreis.

Folgende Energieträger sind umfasst: Heizöl, Flüssiggas (LPG), Holzpellets, Holzhackschnitzel, Holzbriketts, Scheitholz und Kohle/Koks.

Bund und Länder haben für 2021 gemeinsam Referenzpreise für die vom Programm umfassten Energieträger ermittelt. Diese werden für den Vergleich der Kosten des Jahres 2021 mit jenen des Jahres 2022 herangezogen.

Für eine Antragsberechtigung muss mindestens eine Verdopplung erreicht werden.

Referenzpreise

Die Referenzpreise für die einzelnen Energieträger lauten wie folgt:

  • Heizöl: 71 ct/l(inkl. USt.)
  • Flüssiggas: 57 ct/l (inkl. USt.)
  • Holzpellets: 24 ct/kg (inkl. USt.)
  • Holzhackschnitzel: 11 ct/kg (inkl. USt.)
  • Holzbriketts: 28 ct/kg (inkl. USt.)
  • Scheitholz: 85 Euro/Raummeter (inkl. USt.)
  • Kohle/Koks: 36 ct/kg (inkl. USt.)

Von den Kosten, die über eine Verdopplung der Kosten gegenüber 2021 hinausgehen, bekommen betroffene Privathaushalte für den jeweiligen Energieträger 80% erstattet.

Die Förderhöhe berechnet sich anhand der folgenden Formel (Beispiele s. unten):

Formel für den Zuschuss

Formel-Zuschuss

Bagatellgrenze

Die Bagatellgrenze beträgt 100 Euro pro Haushalt.

Bei Erstattungsanträgen ab 10 Haushalten (durch eine*n Zentralantragsteller*in also eine*n Vermieter*in für mehrere Haushalte) gilt eine Mindesterstattungsgrenze von insgesamt 1000 EUR.

Höchstbetrag

Der maximale Gesamtentlastungsbetrag ist in allen Antragskonstellationen auf 2.000 Euro pro Haushalt begrenzt.

Entlastet werden können Eigentümer von Heizungsanlagen („Feuerstättenbetreiber“), aber auch Mieter, deren Mietwohnung mit Heizöl oder anderen nicht leitungsgebundenen Energieträgern beheizt wird. Eigentümer können dabei als Direktantragstellende selber die Hilfen beantragen. Wenn die Feuerstätte(n) zum Heizen der Privathaushalte zentral durch einen Vermieter/ -in oder eine Wohnungseigentumsgemeinschaft (WEG) betrieben wird bzw. werden, sind diese/r Vermieter/in bzw. diese WEG antragsberechtigt. Dabei muss der Vermieter erklären, dass er die erhaltene Förderung an seine Mieter weiterleitet. Die Mieter/innen müssen nicht selber tätig werden.

Die Antragstellung erfolgt über die Länder bzw. deren Bewilligungsstellen unter Nutzung der Online-Plattform des jeweiligen Landes.

  • Im IT-basierten Online-Antragsverfahren sind im Regelfall lediglich folgende Nachweise vorzulegen:
  • Rechnungen,
  • Kontoauszüge und/oder Belege für Zahlungen,
  • strafbewehrte Eigenerklärungen der Antragstellenden u.a. über Antragsvoraussetzungen.

Diese werden durch die Vollzugshinweise einheitlich vorgegeben.

Beispiele:

Heizöl:
Ein Haushalt bezieht 3.000 Liter Heizöl.

Im Jahr 2022 musste er dafür einen Preis von 1,60 Euro/l zahlen.

Die Kosten haben sich gegenüber 2021 mehr als verdoppelt (Referenzpreis=0,71 Euro/l).

Für den Haushalt ergibt sich eine Förderhöhe von 0,8*((3.000*1,6)- 2*(3.000*0,71))=432 Euro.

Holzpellets:
Ein Haushalt heizt mit Holzpellets und benötigt hiervon 4.000 kg im Jahr.

Im Jahr 2022 musste er dafür 0,70 Euro/kg zahlen.

Für den Haushalt ergibt sich eine Förderhöhe von 0,8*((4.000*0,7)- 2*(4.000*0,24))= 704 Euro.

Sie möchten wissen, ob für Sie ein Antrag in Frage kommt und wie hoch der Zuschuss ausfällt ?

Nutzen Sie unser kostenloses Exceltool.

Zum Download des Exceltools

Sobald die Antragsplattform freigeschaltet wurde, gelangen Sie hier zum Antrag.

Ihr Kanzleiteam

Klinkenberg & Kloubert

Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Thematik haben, können Sie sich gerne mit uns in Verbindung setzen.

  • kloubert_head_thema-des-monats_2023

    Thema des Monats Februar 2025 – Fonds und ETFs – die Vorabpauschale wird Anfang 2025 wieder fällig

    15. Januar 2025

    Anfang des Jahres 2025 ist es wieder soweit – viele Anleger von Fonds und ETFs (Exchange Traded Funds) werden auf…

    Mehr erfahren

  • Monatliche Mandanteninformationen

    Mandanten-Information Januar 2025

    6. Januar 2025

    Guten Tag, mit dem Jahreswechsel gehen wieder zahlreiche gesetzliche Änderungen einher, die großenteils die Steuern betreffen. Viele davon stehen im…

    Mehr erfahren

  • kloubert_head_thema-des-monats_2023

    Thema des Monats Januar 2025 – Bewirtungsbeleg – darauf müssen Sie achten

    6. Januar 2025

    Wenn Sie aus geschäftlichem Anlass Geschäftspartner oder Kunden zu einem Essen einladen, können 70 % der nachgewiesenen, angemessenen Kosten als…

    Mehr erfahren

  • Monatliche Mandanteninformationen

    Mandanten-Information Dezember 2024

    3. Dezember 2024

    Guten Tag, das Finanzgericht München hatte zur Aufteilung des Kaufpreises für eine Eigentumswohnung auf Grund und Boden und Gebäude zu…

    Mehr erfahren

  • kloubert_head_thema-des-monats_2023

    Thema des Monats Dezember 2024 – Meldepflicht für elektronische Kassen, Taxameter und Wegstreckenzähler

    29. November 2024

    Durch das Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen vom 22. Dezember 2016 wurde § 146a der Abgabenordnung (AO) eingeführt, wonach ab…

    Mehr erfahren