DATEV Label Digitale Kanzlei 2025

UPDATE Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ab 01.01.2023 Abruf über DATEV Personaldaten möglich

10. Februar 2023

Lesedauer: 2 Minuten

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir haben Sie am 16.01.2023 über unser Thema des Monats Februar über die neuen Abläufe der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung informiert.

Bei dieser Information haben wir Ihnen bereits mitgeteilt, dass es zukünftig möglich sein wird über die DATEV Plattform Unternehmen Online im Bereich der Personaldaten die elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen abzurufen.

Diese Möglichkeit besteht nun seit dem 06.02.2023.

Wir haben bereits erste interne Tests durchgeführt und möchten Ihnen anbei die neue Möglichkeit vorstellen:

Durch die Nutzung dieser neuen Möglichkeit brauchen Sie uns nicht mehr das im Schreiben vom 16.01.2023 vorgestellte PDF Formular auszufüllen und können komfortabel die Abrufe direkt browserbasiert in der DATEV Anwendung durchführen.

Für diejenigen Mandanten, die am Umlageverfahren teilnehmen, können wir dann die abgerufenen Daten verwenden um die entsprechenden Erstattungsanträge bei der Krankenkasse zu stellen.

Diejenigen Mandanten, die nicht am Umlageverfahren teilnehmen, können u.E. durch diese Möglichkeit deutlich komfortabler und schneller als über den Zugang von SV-net die Abrufe der Krankmeldungen Ihrer Mitarbeiter durchführen.

Kostenübersicht:

  • Mandate, die derzeit schon Unternehmen Online nutzen (zum Beispiel im Rahmen der Finanzbuchführung)
    Sofern Sie bereits Unternehmen Online User sind, können Sie die Anwendung Personaldaten kostenfrei mitnutzen. Hier müssten Sie uns bitte nur eine Rückmeldung zur Berechtigungsvergabe Ihres Unternehmens geben, damit wir diese entsprechend für Sie einrichten können.
  • Mandate, die bislang kein Unternehmen Online nutzen
    DATEV hat die Möglichkeit geschaffen, das Teilmodul „Personaldaten“ einzeln zu erwerben, um die höheren Unternehmen Onlinekosten zu sparen. Die Kosten für das Einzelmodul Personaldaten liegen pro User, der die Abrufe durchführen kann, bei 1 EUR netto pro Monat. Hier müssten Sie uns also bitte eine Rückmeldung geben, welche Benutzer wir für Sie anlegen dürfen, damit Sie die Abrufe der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen durchführen können.

Ansonsten möchten wir an dieser Stelle auf unser bisheriges Informationsschreiben vom 16.01.2023 verweisen.

Um Ihnen einen besseren Eindruck über die Plattform der Abrufe der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung geben zu können, haben wir Ihnen anbei ein paar Ausschnitte von der browserbasierten Ansicht im PDF Format beigefügt.

Sicherlich wird der Prozess anfänglich noch zu Schwierigkeiten und Problemen führen, insbesondere auch was die Rückmeldezeiten der abgefragten Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen angeht. Insgesamt sind wir aber froh Ihnen mit der DATEV Lösung einen komfortableren Weg des Abrufes Ihrer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorstellen zu können.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf die weitere gemeinsame Zusammenarbeit!

Ihr Kanzleiteam
Klinkenberg & Kloubert


Haftungsausschluss:
Diese Information erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit der aktuellen Informationen. Eine Haftung für veröffentlichte und dargestellte Inhalte kann daher nicht übernommen werden.

  • Monatliche Mandanteninformationen

    Mandanten-Information Juni 2025

    2. Juni 2025

    Guten Tag, abweichend von seiner bisherigen Rechtsprechung vertritt der Bundesfinanzhof nunmehr die Auffassung, dass zur Ermittlung der Gesamtfahrzeugkosten in einem…

    Mehr erfahren

  • kloubert_head_thema-des-monats_2023

    Thema des Monats Juni 2025 – Ordnungsgemäße Kassenführung

    2. Juni 2025

    Bereits vor einigen Jahren sind die Anforderungen an Registrierkassen, Waagen, Taxameter oder Wegstreckenzähler erheblich verschärft worden. Das Instrument der Kassen-Nachschau…

    Mehr erfahren

  • Monatliche Mandanteninformationen

    Mandanten-Information Mai 2025

    30. April 2025

    Guten Tag, der Solidaritätszuschlag bleibt verfassungsgemäß, solange sein Zweck, die Finanzierung wiedervereinigungsbedingter Aufgaben, nicht offensichtlich weggefallen ist. Das Bundesverfassungsgericht wies…

    Mehr erfahren

  • kloubert_head_thema-des-monats_2023

    Thema des Monats Mai 2025 – Steuerliche Maßnahmen im Koalitionsvertrag 2025 – Was auf Sie zukommt und wie Sie sich vorbereiten können

    30. April 2025

    Mit dem Koalitionsvertrag 2025 hat die künftige Bundesregierung ein umfangreiches steuerpolitisches Maßnahmenpaket vorgelegt. Die geplanten Regelungen betreffen gleichermaßen Unternehmen, Selbstständige…

    Mehr erfahren

  • Monatliche Mandanteninformationen

    Mandanten-Information April 2025

    2. April 2025

    Guten Tag, die Einkommensteuer, die für den Ersatz eines Verdienstausfallschadens zu zahlen und dann vom Schädiger zu ersetzen ist, muss…

    Mehr erfahren